Kiel. Schleswig-Holstein treibt die Wasserstoffwirtschaft an. Rund 50 Millionen Euro aus Landesmitteln und 10 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung stehen für Projekte bereit. Gefördert werden Vorhaben zur nachhaltigen Erzeugung und Speicherung von erneuerbarem Wasserstoff und Studien zur Vorbereitung von Investitionen wie zum Beispiel Machbarkeitsstudien. Antragsberechtigt sind Unternehmen mit Sitz oder Betriebsstätte in Schleswig-Holstein, kleine und mittlere Unternehmen werden bevorzugt berücksichtigt. Alle Infos: www.wtsh.de/de/aufbau-einer-nachhaltigen-wasserstoffwirtschaft---wasserstoffrichtlinie.
Hagenow. Premiere: Im Landkreis Ludwigslust-Parchim soll bald der erste autonom fahrende Rufbus rollen. Noch dürfen keine Fahrgäste an Bord, und für die Sicherheit ist weiter ein Mensch hinterm Steuer. Erst wenn die Testphase erfolgreich gelaufen ist, sollen Passagier:innen die selbstfahrenden Rufbusse nutzen können. Der Landkreis und die Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim gehören zu den Vorreiter:innen innovativer Mobilitätslösungen. Ludwigslust-Parchim ist einer der ersten Landkreise, in denen Rufbusse bald autonom fahren sollen. Gefördert wird das Projekt vom Bund. Gute Fahrt!
60 Millionen Euro Förderung für Wasserstoffprojekte in Schleswig-Holstein
Bikesharing-Angebote in der Metropolregion Hamburg vernetzen
Metropolregion Hamburg. Ein Fahrrad in Stadt A ausleihen, später in Stadt B zurückgeben und dann gemütlich mit dem Zug nach Hause fahren? Das will die Metropolregion Hamburg mit ihrem Projekt Bikesharing leichter machen. Mehr als 30 Kommunen und Organisationen machen mit, um die verschiedenen regionalen Fahrradverleihsysteme zu vernetzen und mit gemeinsamen Standards weiterzuentwickeln. Das Ziel: Radfahren als gesunde und umweltfreundliche Alternative zum Auto stärken. So wird das Radeln für Einheimische, aber auch Gäste attraktiver.

Niedersachsen startet Förderprogramm für innovative Geschäftsmodelle
Hannover. Das neue Programm „InnoGrowth Niedersachsen“ richtet sich an Startups, kleine Unternehmen und Mittelständler. Gesucht sind innovative Geschäftsideen – vor allem aus Feldern wie Technologie, Ökologie, Digitalisierung oder Soziales. Insgesamt 50 Millionen Euro stehen bereit, die Umsetzung übernimmt die NBank. Die Fördermittel werden an Finanzintermediäre ausgezahlt, die das Geld zum Beispiel über Beteiligungen an Unternehmen weitergeben. Alle weiteren Infos gibt’s auf der Webseite der NBank.
Mitmachen bitte: Über Morgen – Zukunftsfestival MV
Wismar. Um die Zukunft Mecklenburg-Vorpommerns dreht sich alles im September in Wismar. Auf dem Zukunftsfestival kommen Akteur:innen aus Wirtschaft, Bildung, Politik und Gesellschaft zusammen. Hier dreht sich alles um Fragen wie: Wie können Mensch und KI Hand in Algorithmus arbeiten? Wie hält die Gesellschaft zusammen? Was sind die entscheidenden Zukunftsskills? Und wie kann Chancengleichheit gelingen? Das Festival will zum Austausch inspirieren und vernetzen. Zu den Themen gehören Zivilgesellschaft, Bildung und Wirtschaft. Alle weiteren Infos gibt’s auf der Webseite von Über Morgen – Zukunftsfestival MV.

Startschuss für die Lünale 2025
Lüneburg. Lünale – so heißen die renommierten Lüneburger Wirtschaftspreise. Nun startet die Bewerbungsphase für die diesjährige Ausgabe. Ausgezeichnet werden Gründer:innen, Handwerksbetriebe und Unternehmen aus dem Mittelstand. Jetzt bewerben – der Teilnahmeschluss ist der 31. Juli. Wer sich Chancen ausrechnet, sollte den 14. November 2025 im Kalender anstreichen, denn dann findet die Preisverleihung in der Leuphana Universität statt. Im vergangenen Jahr konnten unter anderem die Schlosserei Schweitzer und die BBL Bahnbau Lüneburg überzeugen.
agu/kk
Quellen und weitere Informationen
- Mecklenburg-Vorpommern testet autonome Rufbusse
- Förderung für Wasserstoffprojekte
- Bike-Sharing in der Metropolregon Hamburg
- Förderung für innovative Geschäftsmodelle
- Über Morgen – Zukunftsfestival MV
- Startschuss für die Lünale
Metropolregion Hamburg
5,4 Millionen Menschen in 20 Landkreisen und kreisfreien Städten – das ist die Metropolregion Hamburg. In der nördlichsten der insgesamt elf Metropolregionen Deutschlands gibt es einen vielfältigen Branchenmix: von maritimer Wirtschaft, Logistik, Hafenwirtschaft, Luftfahrt, erneuerbaren Energien und Life Science bis zu Chemie, Ernährungswirtschaft, Fahrzeug- und Maschinenbau sowie Medien und IT.
Ähnliche Artikel

Internationaler Frauentag: durchstarten in der Metropolregion Hamburg

Metropolregion Hamburg realisiert wichtigste Maßnahmen der Zukunftsagenda
