Metropolregion Hamburg

Short News aus der Metropolregion Hamburg

20. Oktober 2025
Was geht im Norden? Ob Auszeichnungen, Investitionen oder Innovationen – es ist viel los in der Metropolregion Hamburg: von Fehmarn bis Soltau, von Cuxhaven bis Schwerin

Schwerin/Wismar. Es gilt als treibende Kraft für Innovation und Wachstum in Mecklenburg-Vorpommern: das Technologie- und Gewerbezentrum Schwerin/Wismar (TGZ). In diesem Jahr feiert das TGZ sein 35-jähriges Bestehen. Mehr als 500 Unternehmen hat es beim Start begleitet. Kreativen Köpfen bietet das TGZ kostenlose Büroflächen während der Gründungsphase, Beratung, Postservice, Carsharing und Kinderbetreuung. Über 24.000 Quadratmeter für Büros, Labore und Produktion stehen an den Standorten in Schwerin, Wismar und Malchow zur Verfügung. Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum!

Empowerment an der Küste: Women Barcamp in Büsum

Büsum. Informieren, austauschen, vernetzen: Das Women Barcamp Westküste am 7. November 2025 bringt Frauen zusammen. Führungsposition übernehmen? Geschäftsidee umsetzen? Beruflich neu orientieren? Beim Barcamp im mariCUBE im schleswig-holsteinischen Büsum diskutieren die Teilnehmerinnen die Themen, die ihnen unter den Nägeln brennen. Zielgruppe sind engagierte Frauen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Jetzt schnell Plätze sichern, die Teilnahme ist kostenfrei. Es gilt: first come, first serve. Veranstaltet wird das Barcamp von der Entwicklungsgesellschaft Westholstein und dem Technologie- und Gründungszentrum CAT.


Solidarität zum Anfassen

Junge Fahrzeugbau investiert 30 Millionen Euro in Werk in Schwerin

Schwerin. 100 Arbeitsplätze sollen im neuen Werk von Junge Fahrzeugbau entstehen. Für das rund 30 Millionen Euro teure Werk in der Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern war nun Baustart. 2027 sollen im Industriepark Göhrener Tannen die ersten Aufbauten für Lkw und Transporter produziert werden. Nach Unternehmensangaben gehört das Werk europaweit zu den modernsten Produktionsstandorten für Nutzfahrzeugaufbauten. Junge Fahrzeugbau fertigt derzeit in der Metropolregion Hamburg in Barsbüttel und Stralendorf. Außerdem gibt’s ein Werk in der Nähe von Karlsruhe.

Gründungsforum in Buxtehude: Wissen, Austausch und Wettbewerb

Buxtehude. Sie träumen davon, ihre Geschäftsidee in der Region Stade umzusetzen? Perfekt, dann bitte den 6. November vormerken. Beim Gründungsforum im Studio 21 in Buxtehude dreht sich alles um Themen wie Businessplan, Finanzierung, Recht, Steuern, Unternehmensnachfolge oder Versicherungen. Das Stader Gründungsnetzwerk mit zahlreichen Expert:innen steht ab 18.30 Uhr bereit. Die Veranstaltung ist kostenfrei, es ist keine Anmeldung notwendig. Im Lauf des Abends werden auch die Preisträger:innen des Gründungswettbewerbs Gründerstar bekanntgegeben. Nach der Preisverleihung heißt es Netzwerken und Austauschen.  

Fünf junge Erwachsene sitzen auf Holzstufen und unterhalten sich lachend mit Laptop und Tablet

Segeberg rechnet wegen A20 und Fehmarnbeltquerung mit Wirtschaftsschub

Bad Segeberg. Im Landkreis Segeberg wächst die Nachfrage nach Gewerbeflächen – zu diesem Ergebnis kommt eine Studie im Auftrag der Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises. Laut Untersuchung braucht der Landkreis im Norden der Metropolregion Hamburg 20 bis 25 Prozent mehr Gewerbeflächen als bisher angenommen. Die Zahl der Arbeitsplätze könnte bis 2040 um rund 12 Prozent steigen. Als Konjunkturmotoren gelten die feste Fehmarnbeltquerung und der Weiterbau der A20, für den es zuletzt politische Unterstützung aus Berlin gab. Zu den größten Gemeinden des Landkreises zählen Bad Bramstedt, Bad Segeberg, Henstedt-Ulzburg, Kaltenkirchen und Norderstedt.
agu/mm

Quellen und weitere Informationen

Metropolregion Hamburg

5,4 Millionen Menschen in 20 Landkreisen und kreisfreien Städten – das ist die Metropolregion Hamburg. In der nördlichsten der insgesamt elf Metropolregionen Deutschlands gibt es einen vielfältigen Branchenmix: von maritimer Wirtschaft, Logistik, Hafenwirtschaft, Luftfahrt, erneuerbaren Energien und Life Science bis zu Chemie, Ernährungswirtschaft, Fahrzeug- und Maschinenbau sowie Medien und IT.

Ähnliche Artikel

Mann schiebt Wagen durch ein Labor mit Beatmungsgeräten an beiden Seiten

Auftragsboom beim Medizin- und Sicherheitstechnikkonzern Dräger

Höchster Wert seit fünf Jahren. Der Hidden Champion aus Lübeck sichert Wachstum mit Innovationen. Dräger-Hackathon im Oktober
Junger Mann mit Rucksack und Brille wartet an einem Bahnsteig auf einen einfahrenden Zug.

Fachkräftemangel: Wie auch Regionen abseits großer Städte punkten

In der Metropolregion Hamburg fehlt zahlreichen Unternehmen Personal. Um attraktiv zu sein, lassen sich Firmen und Landkreise viel einfallen
Frau in Mantel schiebt Fahrrad an Fahrradparkplatz mit grünem Fahrrad-Piktogramm vorbei.

Metropolregion Hamburg: vier Reallabore für die Mobilitätswende

Wie die Metropolregion Hamburg mit dem Leitprojekt „Mobilitätsmanagement“ die Mobilitätswende vorantreiben will
Blick durch die Windschutzscheibe eines Autos mit Head-up-Display auf einer Brücke bei Sonnenlicht

Tesa und Zeiss wollen Windschutzscheiben zu Displays machen

Anzeigen sollen künftig direkt auf der Frontscheibe erscheinen: Tesa und Zeiss wollen die Hologramm-Technologie marktreif machen
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.